Nun denn. Die zweite Version meiner Stadtwiki Übersichtsgrafik ist fertig.
Was zeigt die Karte?
Die Karte zeigt die Stadt- und Regiowikiprojekte in Deutschland. Die Standorte sind mit Kreisen markiert, deren Fläche proportional zur Anzahl der Artikel in dem jeweiligen Projekt sind. Somit lässt sich auch die Bedeutung der einzelnen Projekte abschätzen. Weitere Informationen über einzelne Projekte erhält man, wenn man mit der Maus über den entsprechenden Kreis fährt.
Änderungen
Seit der letzten Version hat sich einiges getan. Unter anderem habe ich über 20 neue Stadt- und Regiowikis in die Auswertung aufgenommen. Bei 3 Projekten hatte ich falsche Artikelzahlen zugrunde gelegt – das ist jetzt korrigiert. Augsburg und Kiel haben mir ihre Artikelzahlen per E-Mail zugeschickt. Ich habe mir außerdem viele Gedanken gemacht, wie ich die Karte so darstelle, dass einzelne Projekte identifizierbar sind, aber die Übersicht nicht verloren geht. Ländergrenzen wären nicht verkehrt gewesen, sind aber schwer zu realisieren und wenn man sich die Punkte bei der Grenze anschaut sieht man: die sind leicht zu übersehen. Eine Durchnummerierung habe ich ausprobiert. Aber das war viel zu unruhig. Schlussendlich habe ich mich für eine programmatisch erstellte ImageMap entschieden. D.h. man kann jetzt über die Grafik fahren und bekommt, dann den Rang, den Namen und die Artikelanzahl jedes einzelnen Projekts angezeigt.
Daten
Es wurden die Stadtwikis in die Auswertung aufgenommen, die im Node:Portal der Stadtwiki Gesellschaft gelistet sind. Außerdem habe ich nun auch noch die Stadtwikis aufgenommen, die auf der zugehörigen Diskussionsseite gelistet waren. Unabhängig davon, ob sie als aktiv oder inaktiv bezeichnet wurden. Die Artikelzahlen habe ich zwischen dem 17.11. und dem 21.11.2010 abgefragt.
Andere Auflösungen & personalisierte Versionen
Damit für jeden eine passende Größe dabei ist, habe ich die Grafik in drei verschiedenen Auflösungen erstellt und die ImageMaps darauf angepasst (300×360, 400×480 und 500×600 Pixel). Die Grafiken und der Code befinden sich in folgendem ZIP Archiv: 2010-11-22_StadtwikisDeutschland.zip
Auf Anfrage erstelle ich auch gerne personalisierte Versionen. Z.B. eine Version bei der genau Ihr Stadt- oder Regiowiki in einer anderen Farbe eingefärbt und somit deutlich hervorgehoben ist. Schreiben Sie mich an!
Lizenz
Ich veröffentliche diese zweite Version der Übersichtsgrafik (in allen Auflösungen) samt Code für die ImageMap unter der Creative Commons Attribution ShareAlike Lizenz 3.0 DE
Namensnennung soll in folgender Form erfolgen: „Moritz Grenke (Gründer des Stadtwikis Baden-Baden)“
und „Stadtwikis Baden-Baden“ soll mit http://www.stadtwiki-baden-baden.de verlinkt werden.
Auflistung aller Stadtwiki Projekte
Ich wurde darum gebeten, die Liste die ich für die Grafik zusammengestellt habe zu veröffentlichen. Hier ist sie:
[1:] Stadtwiki Karlsruhe (21686), [2:] Hamburg Stadtwiki (12583), [3:] Kassel Lexikon (11022), [4:] Altöttingen und Niederbayern (9564), [5:] Rhein Neckar Wiki (6946), [6:] Ahrweiler (6915), [7:] Hamm Wiki (6462), [8:] Wiki Göttingen (5895), [9:] Stadtwiki Pforzheim-Enz (4819), [10:] Gelsenkirchen Wiki (4616), [11:] Stadtwiki Strausberg (4285), [12:] Bielefeld (4165), [13:] München Wiki (4008), [14:] Franken Wiki (3714), [15:] Münster Wiki (3004), [16:] Stadtwiki Dresden (2771), [17:] Rhein Main Wiki (2706), [18:] Fürthwiki (2678), [19:] Augsburgwiki (2468), [20:] BönenWiki (2358), [21:] Stadtwiki Cuxhaven (2354), [22:] Stralsund Wiki (1971), [23:] Stadtwiki Ulm (1912), [24:] Wiki Bergisches Land (1721), [25:] Stadtwiki Görlitz (1624), [26:] Murgtal Wiki (1535), [27:] Tüpedia (1493), [28:] KölnWiki (1244), [29:] Regiowiki Trier (1209), [30:] PotsdamWiki (1120), [31:] Bürgerwiki Bodensee (1119), [32:] Würzburg Wiki (961), [33:] Krefeld Wiki (891), [34:] Diethmarschen Wiki (886), [35:] Erfurt Web (697), [36:] Eichsfeldwiki (679), [37:] Stadtwiki Stuttgart (658), [38:] Wiki Hüttenstadt (592), [39:] Wolfenbüttel Guide (551), [40:] Berlinwiki (485), [41:] Magdewiki (481), [42:] Wiki Gemeinde Talheim (476), [43:] KielWiki (476), [44:] Wulfen Wiki (400), [45:] Leipzig Wiki (360), [46:] Stadtwiki Reutlingen (353), [47:] Stadtwiki Schorndorf (337), [48:] Bergisches Wiki (308), [49:] Schiltach Wiki (305), [50:] Stadtwiki Herne (275), [51:] Stadtwiki Furtwangen (162), [52:] Stadtwiki Esslingen (158), [53:] Stadtwiki Bremen (133), [54:] Stadtwiki Georgmarienhütte (132), [55:] Stadtwiki Ludwigshafen (125), [56:] Wiki Willebadessen (96), [57:] Schweinfurt Lexikon (82), [58:] Stadtwiki Ketzin (75), [59:] Altmarkwiki (74), [60:] Ilmenau Wiki (74), [61:] Stadtwiki Baden-Baden (74), [62:] Büdingen Wiki (71), [63:] Stadtwiki Mackenrodt (46), [64:] Wällipedia (35), [65:] Schweinfurt Wiki (32), [66:] Stadtwiki Murrhardt (30), [67:] Wiki Ludwigsburg (22), [68:] Wiki Regensburg (16), [69:] Geislinger Stadtwiki (9)
Ich hoffe, dass ich das letzte Wochenende, das ich zur Zusammenstellung der Daten und Programmierung der Grafik benötigt habe, nicht unnötig geopfert habe und Sie meine Arbeit nützlich finden. Ich freue mich über Verwendungen meiner Grafik und Links zu diesem Artikel.
Die Karte ist eine interessante Übersicht, vielen Dank für die Arbeit. Ich finde nur das Kriterium „Anzahl der Seiten im Wiki“ problematisch. Offensichtlich gibt es einen heimlichen Wettbewerb, mit möglichst vielen Seiten zu protzen. Resultat sind Wikis, wo es zu jeder Bushaltestelle, jeder Straße, jedem Jahr seit 1000 A.D. und jedem Tag des Jahres Seiten gibt, die aber praktisch keinen Inhalt aufweisen. Auch ein Mini-Eintrag der Art „Eiscafe Venezia : Hauptstraße 123, Tel. 456 789“ sollte im Telefonbuch bleiben (und hat auch dort nur zwei Zeilen und nicht eine eigene Seite). Das Kriterium, ab wieviel Bytes eine Seite als solche zählt, scheint die Wikimedia-Software sehr niedrig anzusetzen. Relevanter für die Bedeutung eines Wiki wäre die Summe der Seitenaufrufe im Jahr, aber diese Auswertung gibt die Software nicht automatisch her.
Gruß Christian
Hallo Christian, ja da hast du vollkommen recht. Die Artikelgesamtzahl ist sicherlich keine ideale Maßzahl. Bei meinen Recherchen bin ich z.B. auch einmal auf ein Wiki gestoßen, dass in jede fehlende Seite eine Vorlage eingebunden hat à la „Diese Seite enthält noch keinen Inhalt, bitte teile dein Wissen mit uns.“ So etwas verfälscht die Statistik u.U. auch. Ich habe gerade mal nachgeschaut, wie die Mediawiki Software einen Artikel definiert. Ein Artikel ist eine Seite im Artikelnamensraum, die keine Weiterleitung ist und die mindestens einen internen Link enthält (http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Article). Die Bytezahl spielt also gar keine Rolle.
Falls ich Zeit dazu finde, habe ich vor ein Skript zu schreiben, das mir Mediawiki-Sites automatisch ausliest. Das würde mir es dann acuh ermöglichen alternative Statistiken anzubieten.
Danke für dein Feedback und viele Grüße
Moritz
[…] Es gibt jetzt eine neue Version der Übersichtgrafik. In diese zweite und vorerst letzte Version sind über 20 neue Stadtwikis […]
Vielen Dank für die Karte. Kannst Du sie auf Österreich und die Schweiz ausweiten?
Daten (von West nach Ost):
ZüriWiki, 43 Artikel, 47° 22′ 44″ N, 8° 32′ 28″ O
LustenauerWiki, 915 Artikel, 47° 25′ 47″ N, 9° 39′ 35″ O
SalzburgWiki, 12.601 Artikel, 47° 48′ 0″ N, 13° 2′ 0″ O
AtterWiki, 385 Artikel, 47° 55′ 0″ N, 13° 32′ 29″ O
LinzWiki, 1.769 Artikel, 48° 18′ 11″ N, 14° 17′ 26″ O
wvwiki (Waldviertel), 382 Artikel, 48° 31′ N, 15° 15′ O
[…] hat mich um eine Erweiterung der Stadtwiki Grafik auf Deutschland, Österreich und die Schweiz gebeten. Ich komme diesem Wunsch hiermit nach. Die Grafik beinhaltet nun auch österreichische und […]
Hallo Friedel. Habe eine neue Version gepostet und dabei die Karte um AT und CH erweitert. Viele Grüße
Hallo,
hier noch ein Regionalwiki auf MediaWiki-Basis.
http://www.saarland-lexikon.de
Gilt für das gesamte Bundesland.
Grüße
Danke für den Tipp. Das Saarland Lexikon nehm ich dann bei der nächsten Version mit auf.